A. Datenschutzziele

Wir streben eine langfristige Beziehung unseren Mitarbeitern/innen und eine durchgängig hohe Zufriedenheit unserer Kunden/innen an. Dabei stellen wir insbesondere die Gestaltung der individuellen Beziehung zu den Kunden/innen in den Mittelpunkt und richtet alle weiteren Ziele unseres Unternehmens daran aus. Ein wichtiger Teil dieser Beziehungen basiert auf Vertrauen. Daher treten wir vollumfänglich für den Schutz der Privatsphäre und des Rechts auf Datenschutz ein. Unser Ziel ist es, Mitarbeitern/innen, Kunden/innen und Besuchern/innen einen sicheren, risikolosen Service anzubieten.

Um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Grundlagen erfolgt, richten wir unsere Prozesse und technische Gestaltung an der Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetzes und den weiteren relevanten Gesetzen aus. Insbesondere sollen nicht mehr personenbezogene Daten erhoben werden, als für den jeweiligen Zweck erforderlich sind und es soll eine einfache Ausübung der Betroffenenrechte sichergestellt werden.

Die folgende Erklärung betrifft die Datenverarbeitung im Rahmen unseres Webangebots. Auch wenn wir organisatorische und auch technische Maßnahmen ergriffen haben, um einen möglichst durchgängigen Schutz des Angebots sicherzustellen, lässt sich das Auftreten einer Sicherheitslücke in elektronischen Kommunikationswegen naturgemäß nicht vollständig ausschließen. Aus diesem Grund steht es den Besuchern der Webseite frei, sich auch auf anderen Wegen über uns zu informieren oder Informationen an uns zu übermitteln.

B. Begrifflichkeiten

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn-Nummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

C. Allgemeine Angaben

Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

P.H. Wintergarten GmbH

Landauer Straße 43 – 45

66953 Pirmasens

Telefon: 06331 28999-0
E-Mail: info@ph-wintergarten.de
Vertreten durch: Peter Hartmuth

Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Grundsätzlich werden Nutzungsdaten (beispielsweise besuchte Webseiten, Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (beispielsweise Browser-Informationen, IP-Adressen) verarbeitet.

Browser und Serverdaten
Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser uns bei der reinen Nutzung der Webseite Informationen übermittelt. Der Zweck dieser Übermittlung ist es, Ihnen technisch den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Die Daten werden zur Abwicklung des Informationsaufrufs benötigt. Die Art der übermittelten Informationen hängt insofern auch von Ihren Einstellungen und technischen Vorgaben ab.Beim Zugriff auf unser Internetangebot ist daher die Erfassung folgender Daten möglich:

  • IP-Adresse
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • aufgerufene Seite bzw. Name der abgerufenen Datei (URL)
  • Status-Informationen (z.B. Fehlercodes)
  • übertragene Datenmenge
  • Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung etc.)

Die Daten werden für statistische und sicherheitsbezogene Zwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Dieses Internetangebot verwendet selbst keine Techniken, die darauf abzielen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzer auszuwerten. Personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Die Daten werden zu den angegeben Zwecken maximal 7 Tage lang gespeichert.

Cookies
Bei der Nutzung dieses Angebots werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Rechtsgrundlage der Nutzung ist § 15 Abs. 1 TMG und § 15 Abs. 3 TMG unter Beachtung von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookies setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies sind ein technisches Mittel, um die Funktion der Webseite sicherzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie dienen so beispielsweise dazu, dass Informationen über mehrere Seiten hinweg gespeichert werden können. Wir nutzen Cookies für folgende Zwecke:

  • Speicherung von Nutzereinstellungen.

Wir nutzen folgende Typen von Cookies:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  • persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz).

Letztere kommen gegebenenfalls durch Drittanbieter zum Einsatz.
Die Cookies dienen unserem Interesse an der einfachen Bedienbarkeit und der Verbesserung unseres Webangebots.kies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegeben Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Löschfristen entsprechen den Vorgaben des entsprechenden Drittanbieters.

Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser bestimmte oder alle Cookies ablehnt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall der Funktionsumfang der Webseite eingeschränkt sein kann. Die auf Cookies bezogenen Informationen werden bei uns getrennt von anderen eventuell bei uns angegebenen Daten gespeichert. Diese Daten werden ausdrücklich nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.

Kategorien betroffener Personen

Betroffen von der Datenverarbeitung durch unsere Webseite sind die Besucher des Webangebots.

Zweck der Verarbeitung

  • Bereitstellung einer Onlinepräsenz
  • Interaktionsmöglichkeit für Nutzer
  • Sicherheitsmaßnahmen

Speicherdauer
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist und der Verarbeitungszweck. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind.

Die konkreten Speicherzeiträume werden innerhalb dieser Erklärung jeweils zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen angegeben.

Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlagen kommen mehrere Erlaubnistatbestände der DSGVO in Betracht: Zunächst dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Grundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen Ihre Einwilligung für den Verarbeitungsvorgang eingeholt wird. Für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Im Fall der Erfüllung steuerlicher Pflichten, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1 lit. c DS-GVO. Im Fall dieses Webangebots beruht die Verarbeitung der Daten überwiegend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Diese Erlaubnisgrundlage greift, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Die konkreten Interessen werden jeweils an der Stelle des Verarbeitungsvorgangs wiedergegeben.

Technische Sicherungsmaßnahmen

Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

D. Drittdienstleister

Sofern wir Dritte an der Verarbeitung teilhaben lassen, geschieht dies ausschließlich auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnisnorm und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Diese Erlaubnisnorm kann in Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unseren berechtigten Interessen bestehen.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Softwaretools, Rechenkapazität, Speicherplatz und Wartungsdienstleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes benötigen.

Der Hostinganbieter verarbeitet die Nutzungsdaten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zu den Nutzungsdaten zählen die unter „Art und Umfang der verarbeiteten Daten“ beschriebenen Daten. Diese Daten werden nach sieben Tagen gelöscht.

Links zu anderen Webseiten

Unser Internetauftritt enthält Links zu Webseiten Dritter. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte unserer Internetseiten und umfasst nicht die auf dieser Seite verlinkten Webseiten Dritter. Wir haben weder Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Seiten noch deren Umgang mit persönlichen Daten. Bei Fragen zum Inhalt oder Datenschutz solcher Drittanbieter, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.

Plugins

OpenStreetMap

Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM) des Anbieters OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom (nachfolgend: OpenStreetMap). Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Ob und wie OpenStreetMap die Daten weiterverarbeitet, entzieht sich unserer Kenntnis.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und der Funktionsfähigkeit unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, der die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung darstellt.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt über das Tempalte von YOOtheme Pro zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. D.h. die Google-Schriftarten werden lokal gespeichert und somit GDPR-konform ist.
Alle woff- und woff2-Schriftdateien werden auf den lokalen Webserver heruntergeladen und in das CSS eingebunden. Das bedeutet, dass die Schriftart von Ihrem eigenen Server geladen wird und keine Anfragen an den Google Fonts-Server gesendet werden.

Weitere Informatione hier nachzulesen:
https://yootheme.com/support/yootheme-pro/joomla/privacy-and-gdpr#google-fonts

Cookie First

Wir nutzen die Cookie First Consent Management Plattform des Unternehmens Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH, Amsterdam, Die Niederlände (nachfolgend: Cookie First) als Einwilligungsmanagement-Tool im Rahmen der Cookie-Nutzung auf unserer Website. Die Cookie First Consent Management Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.

Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Consent Daten bzw. Daten der Einwilligung (anonymisierte Logbuchdaten (Consent ID, Processor ID, Controller ID), Consent Status, Timestamp)
  • Device Daten bzw. Daten der verwendeten Geräte (u.a. gekürzte IP-Adressen (IP v4, IP v6), Geräteinformationen, Timestamp)
  • User Daten bzw. Benutzerdaten (u.a. eMail, ID, Browserinformationen, SettingIDs, Changelog)

Des Weiteren speichert Cookie First ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie First-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Cookie First erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Für die Statistik der Nutzung der erteilten oder nicht erteilten Zustimmung werden die Häufigkeit und die Orte der Klicks anonymisiert gespeichert und ausgewertet.

Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 Google reCAPTCHA

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

E.Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, sowie zur Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten berichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken sowie von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen. Des Weiteren steht Ihnen die Möglichkeiten des Widerspruchs zu.

Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von der P.H Wintergarten GmbH unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, die P.H Wintergarten GmbH kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unsere/n Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von der P.H Wintergarten GmbH zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und die P.H Wintergarten GmbH ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie legen gemäß Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von der P.H Wintergarten GmbH die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • Die P.H. Wintergarten GmbH die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
  • Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Beschwerderecht: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können sich auch an den Datenschutzbeauftragten der P.H. Wintergarten GmbH wenden. Diesen erreichen Sie unter:

Telefon: 06331 28999-0
E-Mail: info@ph-wintergarten.de

Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen, zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie zudem unter www.bfd.bund.de.

Scroll to Top